Tagesablauf
Entwickelt, um Kindern zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen
Der Tagesablauf ist flexibel an den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Kinder orientiert. Feste Elemente wie gemeinsames Essen, Singkreis und das Spiel im Garten geben dem Tag die Struktur, an dem sich ein kleines Kind orientieren und sich sicher fühlen kann. Dazwischen erhalten die Kinder Anreize und Möglichkeiten zum gemeinschaftlichen oder alleinigen Spiel.
Durch die freie Wahl der Spielangebote, des Spielmaterials und des Spielpartners können sich die Kinder individuell entfalten.
Wir bieten gezielte Aktivitäten und die entsprechend benötigten Hilfestellungen an. Gruppenspiele, gemeinsames Musizieren, Turnen oder Bücher anschauen stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Die Kinder werden je nach Alter und Möglichkeiten dazu angehalten, z.B. beim Aufräumen oder Geschirr austeilen und abräumen mitzuhelfen. In der Regel macht ihnen das Spaß, und kleine regelmäßige Aufgaben stärken das Selbstwertgefühl.
Mit Kindern unter drei Jahren ist kein starr geregelter Tagesablauf nach Uhrzeit möglich, da Temperamente, Bedürfnisse und Dynamiken in der Gruppe zu unterschiedlich sind. Im folgenden exemplarischen Tagesablauf werden Eckpfeiler benannt, die das Grundgerüst für unsere harmonische Gestaltung des Zusammenlebens bilden.
Tagesablauf
01
Bringzeit
Die Kinder kommen an und werden einzeln in Empfang genommen und begrüßt. Das pädagogische Fachpersonal wird von den Eltern über wichtige Vorkommnisse informiert. Langsam füllt sich die Gruppe und die Kinder können ihren ersten spielerischen Bedürfnissen nachgehen.
- 7:00 - 9:00 Uhr
02
Morgenkreis
Zunächst singen wir unser Aufräumlied und räumen gemeinsam auf. Danach setzen wir uns in einem Kreis zusammen, in dem wir gemeinsame Lieder und Fingerspiele singen. Diese orientieren sich manchmal an den aktuellen Projekten, manchmal an den Wünschen und Ideen der Kinder.
- 9.00 - 9.15 Uhr
03
Frühstück
Wir setzen uns gemeinsam an den gedeckten Frühstückstisch und singen unser Frühstückslied. Es gibt leckere Brote oder Müsli, Obst, Tee und warmen Kakao. Nach dem Frühstück gehen wir gemeinsam ins Badezimmer zum Händewaschen und singen dabei unser fröhliches Hände-Waschlied. Je nach Alter des Kindes werden Windeln gewechselt oder es folgt der Gang auf unser beliebtes Krippen-WC.
- Ab ca. 9.15 Uhr
04
Wir gehen raus! - Projektarbeit!
Nach dem Anziehen in der Garderobe gehen wir in den Garten oder machen Ausflüge, z. B. in den Wald, an den Froschteich oder auf den großen Spielplatz. Wir sind bei jedem Wetter draußen – bei Sonne, aber auch bei Regen mit Regenkleidung. Zusätzlich gibt es kreative Angebote wie Malen, Basteln oder Kleben, die sich an Jahreszeiten, Festtagen und themenbezogenen Projekten orientieren. Die Angebote werden so gestaltet, dass die Kinder motiviert werden, daran teilzunehmen. Die Entscheidung liegt aber immer beim Kind.
- 9.45 - 11.00 Uhr
05
Mittagessen
Aufgrund der unterschiedlichen Altersstruktur wird beim Mittagessen flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingegangen. Anschließend geht es ins Bad, um sich Hände und Gesicht zu waschen, Windeln zu wechseln oder auf das WC zu gehen, begleitet von fröhlichem Singen und ruhigem Erzählen. Die Vormittagskinder ist um 12.00 Uhr Abholzeit
- 11.15 - 11.45 Uhr
06
Mittagsruhe
Ausreichend Schlaf ist Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Dabei wird der individuelle Rhythmus des Kindes beachtet und zunächst die Gewohnheiten von Zuhause übernommen. Doch in der Regel stellt sich nach einiger Zeit heraus, dass sich die Kinder dem allgemeinen Tagesablauf anpassen und zur gleichen Zeit schlafen. Jedes Kind hat sein eigenes Bettchen. Eine Erzieherin begleitet die Kinder in den Schlaf. Schlaftier und Schnuller dürfen natürlich dabei sein.
- 12.00 - 14.00 Uhr
07
Aufwachen
Wir lassen den Kindern Zeit zum Aufwachen. Sie werden gewickelt bzw. gehen auf die Toilette und ziehen sich, soweit wie möglich, alleine an.
- 14.00 - 14.30 Uhr
08
Obstzeit
Alle Kinder sitzen gemeinsam am Tisch und essen, nachdem wir unser Obstzeit-Liedchen gesungen haben. Wichtig ist uns, dass die Kinder auch beim Essen ein Wir-Gefühl entwickeln, aufeinander achten und gewisse Verhaltensregeln bei Tisch erlernen wie z.B. am Tisch zu sitzen, zu teilen, das Besteck zu verwenden.
- 15:00 - 15.30
09
Aktionen, Projektarbeit, Freispiel und Abholzeit
In dieser Zeit werden je nach Tagesform und Wetter Angebote für die Kinder gemacht: Freispiel im Garten oder im Gruppenraum, kreative Angebote wie Malen und Basteln. Für die Kinder endet der Kindervilla Tag spätestens um 17.00 Uhr.
- 15.30 - 17.00 Uhr
Mehr als nur ein schöner Ort
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Wir nehmen uns gerne Zeit und informieren Sie über alles Wissenswerte. Terminanfragen können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!